Partner*innen des Netzwerks
Wir sind Teil des Netzwerks, weil:
- Demokratiebildung uns alle angeht,
- wir von anderen lernen möchten, aber auch Erfahrungen weitergeben möchten,
- Vernetzung wichtig ist, um gemeinsame Ziele zu verfolgen.
In unserer Arbeit bedeutet Demokratiebildung, dass Kinder (und Erwachsene) Demokratie spielend im Alltag erleben und erlernen können. Kinder, die in einer demokratischen Kultur aufwachsen und beteiligt werden, werden Erwachsene, die die Gesellschaft mitgestalten und sich als Teil unserer Demokratie wahrnehmen.
Wir sind Teil des Netzwerkes Demokratiebildung in Thüringen, um unsere Erfahrungen und unser Netzwerk einzubringen, uns wertschätzend auszutauschen und uns gegenseitig in der Aufgabe zu unterstützen, Menschen in Thüringen gegenüber rechtsextremen Einstellungen zu stärken und demokratisches Handeln zu fördern.
"Demokratisch Handeln" zeichnet seit über 30 Jahren Demokratieprojekte aus Thüringen aus. Die Vielfalt an Ideen und Engagement, die die Projekte uns zusenden, verpflichtet uns dazu, diesen Schatz auch weiterzugeben und uns für noch mehr Demokratie stark zu machen. Deshalb sind wir Mitglied im Netzwerk Demokratiebildung Thüringen.
Die DVPB Thüringen versteht sich als Unterstützerin, Partnerin, Beraterin und kritische Beobachterin öffentlicher Institutionen in Thüringen, die für Politische Bildung verantwortlich sind. Der fachliche Austausch mit den Partner*innen im Netzwerk Demokratiebildung und die gemeinsame Entwicklung und Umsetzung von Projekten verstehen wir als wertvolle Instrumente, um die Abstimmung zwischen den Angeboten sowie den Umfang und die Qualität der politischen Bildung in Thüringen nachhaltig zu stärken.
In unserer Arbeit mit Kitas und Dörfern sehen wir täglich, dass Teilhabe und demokratische Entwicklung nie allein und isoliert möglich sind. Wir rufen Menschen auf, miteinander ins Gespräch zu kommen, zusammen für ihre Ziele eintreten, Konflikte miteinander zu lösen und Entscheidungen für Einzelne und die Gemeinschaft gemeinsam zu treffen. Das leben wir auch als Verein, indem wir uns selbst mit Partner*innen vernetzen, die mit uns für Demokratiebildung in Thüringen eintreten. Deswegen sind wir Teil des Netzwerks Demokratiebildung in Thüringen.

Wir halten ein gegenseitiges solidarisches Handeln zwischen den Trägern der politischen Bildung für sehr wichtig. Neben dem (näheren) Kennenlernen anderer Träger sind wir besonders daran interessiert, fachliche Standards für die politische Bildung mit zu entwickeln und zu reflektieren. Entscheidend für uns ist freilich auch die Sichtbarmachung unserer Angebote durch eine gemeinsame Stimme sowie auch das Kennen anderer Angebote, um so im Falle von Anfragen auch eine produktive Verweisstruktur umsetzen zu können.
Demokratiebildung ist - gerade trotz verschiedener Zielgruppen und diverser Ansätze - ein gemeinsamer Fokus aller Projekte von Drudel 11 e.V. Daher sind wir als Jenaer Jugendhilfeträger Teil des Netzwerkes Demokratiebildung in Thüringen: Austausch und Bündnisse mit anderen Projekten und Trägern sind eine wertvolle und dringend notwendige Möglichkeit, einander sowohl nach innen als auch nach außen hin zu stärken. Das braucht unsere Demokratie und unser gemeinsames Kernanliegen der demokratischen Bildungsarbeit.
Für unsere Arbeit für global nachhaltige Entwicklung und für Bildung für nachhaltige Entwicklung ist Demokratiebildung ein wichtiges und entscheidendes Element zur Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele. Da wir gleichermaßen global wie lokal arbeiten, ist die Vernetzung mit Thüringer Akteuren aus dem Bereich der Demokratiebildung ein enormer Zugewinn und bereichert unsere Arbeit um vielfältige Perspektiven. Zudem schätzen wir den gegenseitigen Austausch und das gemeinsame Eintreten für eine zukunftsfähige Veränderung in der Thüringer Bildungslandschaft.
Die Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar (EJBW) ist eine Institution der außerschulischen politischen Jugendbildung am Lernort Weimar. Sie ist ein Ort der Begegnung für Jugendliche, junge Erwachsene sowie Fachkräfte der politischen Jugendbildung aus dem In- und Ausland. Die EJBW ermöglicht ihren Gästen, sich mit zentralen gesellschaftspolitischen Fragestellungen auseinanderzusetzen, mit- und voneinander zu lernen und einzigartige Bildungserfahrungen zu sammeln.
In unserer gesamten Arbeit setzen wir uns mit der Frage auseinander „Was stärkt und was gefährdet die Demokratie?“ Das Netzwerk sehen wir als ein wichtiges Instrument, um Demokratie und Zivilgesellschaft im Freistaat zu stärken. Deshalb unterstützen wir es nach Kräften.
Die Evangelische Akademie Thüringen ermöglicht Diskurse an der Schnittstelle von Kirche und Gesellschaft. Dazu überschreiten wir Grenzen: zwischen Generationen, Kulturen und Disziplinen. Deswegen sind wir froh, Teil eines starken Netzwerks für den demokratischen Diskurs in Thüringen zu sein, um gemeinsam Menschen ins Gespräch darüber zu bringen, wie wir Gesellschaft gestalten wollen.

Vielfalt ist Realität. Menschen unterscheiden sich, gleichzeitig verbindet uns vieles. Das kann bereichernd, aber auch herausfordernd sein. Interkulturelle Öffnung ist ein Weg, mit dieser Vielfalt konstruktiv und wertschätzend im Arbeitsalltag umzugehen. Unsere Trainer*innen und Berater*innen unterstützen mit Workshops, Moderation, Beratung und Prozessbegleitungen in Organisationen, Vereine, Kliniken, Verwaltungen, Kitas, Schulen oder Unternehmen.
Die Demokratie ist ein hohes Gut und bildet mit dem Rechtsstaatsprinzip die Basis für unser gesellschaftliches Leben. Sie garantieren uns Freiheit und Gleichheit vor dem Gesetz.
Demokratie muss erlernt und erlebt werden. Die Stärkung der Demokratie stärkt gleichzeitig den gesellschaftlichen Zusammenhalt in einer pluralen Gesellschaft.
Deshalb sind wir PARTNER im Netzwerk Demokratiebildung in Thüringen.
JUGEND PRÄGT ist eine Bildungsplattform für Fachkräfte und Ehrenamtliche, die junge Menschen auf vielfältige Weise für Politik und Demokratie begeistern und zum Austausch anregen möchte. Wir bieten fundierte Informationen und Hintergründe zum politischen Geschehen, organisieren praxisnahe Fortbildungen und entwickeln kreative Videoformate. Als Teil eines engagierten Netzwerks setzen wir uns für eine starke und plurale Demokratiearbeit in Thüringen ein.
Die Kindersprachbrücke Jena beteiligt sich im Netzwerk Demokratiebildung, weil wir Werte wie Respekt, Toleranz und Teilhabegerechtigkeit durch all unsere Angebote und über all unsere Zielgruppen hinweg fördern wollen. Menschen dabei zu bestärken an der Gestaltung einer demokratischen und offenen Gesellschaft mitzuwirken, ist für uns Aufgabe und Antrieb zugleich.
Die Klassik Stiftung Weimar ist Partnerin des Netzwerks Demokratiebildung, weil sie sich als demokratische, lernende Kulturinstitution versteht, die nicht nur Schätze aus über 500 Jahren vermittelt und bewahrt, sondern auch Debatten anstiftet. Wir fordern und fördern die Auseinandersetzung mit dem ambivalenten Erinnerungsort Weimar und unserer Geschichte. Daraus sollen positive Impulse für eine offene demokratische Gesellschaft entstehen, die wir gemeinsam mit den starken Netzwerkpartner:innen diskutieren, sichtbar machen und weitertragen wollen.
Die Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Thüringen e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und im erzieherischen Kinder- und Jugendschutz tätig. Wir koordinieren die Kinder- und Jugendschutzdienste Thüringens und bieten als Servicestelle für Fachkräfte Weiterbildungen, Beratung und Fachgespräche zu Gewaltprävention und Kinder- und Jugendmedienschutz an. Um Kinder und Jugendlichen zu stärken, muss unsere Gesellschaft mehr auf ihre Bedarfe eingehen und dafür sind wir Teil dieses Netzwerks.
Sensibilisierung und Aufklärung gehören zu den Aufgabenfeldern von MOBIT. In diesem Kontext bietet MOBIT verschiedene Bildungsangebote zum Umgang mit Rechtsextremismus für unterschiedliche Zielgruppen an. Um die vielfältige Landschaft von Angeboten der Demokratiebildung in Thüringen zu professionalisieren und aufeinander abzustimmen, engagieren wir uns auch im Netzwerk Demokratiebildung in Thüringen. So gelingt es, von den Erfahrungen und der Expertise verschiedener Blickwinkel im Themenfeld zu profitieren.

Wir sind unterwegs in Sachen Demokratie - ob Familienangebot, international oder altersübergreifend unterwegs in der Gemeinschaft - aktiv in der Natur sein verbindet. Auf Seminaren und Bildungsveranstaltungen werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene ermutigt, sich aktiv einzubringen: im Verband und auch in der Gesellschaft. Selbstbestimmung steht bei allen Aktivitäten im Zentrum, ob beim Bewegen in der Natur, beim Singen am Lagerfeuer oder beim Diskutieren zu politischen Themen. Aber Demokratie geht nie allein – deswegen sind wir Teil des Netzwerks.

Wir sind seit 2007 in Thüringen aktiv und setzen uns dafür ein, mit selbstreflexiven und machtkritischen Ansätzen gesellschaftliche Vielfalt in Thüringen zu fördern. Das Netzwerk Demokratiebildung verbindet uns mit Partner*innen vor Ort und ermöglicht Austausch und Unterstützung.
Radio F.R.E.I. ist ein freies, nichtkommerzielles Lokalradio, das zu einer unabhängigen, partizipativen Medienlandschaft beiträgt. Als Netzwerkpartner fördern wir demokratische Werte, stärken den Dialog und bringen Ressourcen und Erfahrung in Demokratie- und Medienbildung ein. Zudem bieten wir Sichtbarkeit und mediale Unterstützung für andere Initiativen und Projekte.
schrankenlos e.V. agiert in Nordthüringen als ein Akteur, der sich für eine diverse, solidarische und diskriminierungsfreie Gesellschaft einsetzt. Dies erreichen wir durch entwicklungspolitische Bildungsangebote ebenso wie durch soziale Beratung und Begegnungen.
Ein Netzwerk im Rücken zu haben, das sich thüringenweit in globalen wie lokalen Herausforderungen stärkt, voneinander lernt und zusammensteht, ist uns wichtig. Daher machen wir mit!
Digitale Netze verbinden die ganze Welt. Sie machen keine Unterschiede zwischen Menschen und haben die Chance allen eine Stimme zu geben.
Spawnpoint will diese Perspektive mit den Partner*innen im Netzwerk teilen. Wir wollen (digitale) Gemeinschaft erleben und in die Bildungsarbeit bringen.
Wir sind Teil des Netzwerkes, weil wir es wichtig finden, unsere Ressourcen in Thüringen zu bündeln. Gemeinsam wollen wir gegen menschenverachtende Einstellungen vorgehen. Ebenso wichtig ist es im ländlich geprägten Thüringen Strukturen zu etablieren. Wir sind seit 2015 Mitglied in der Charta der Vielfalt und unterstützen die Werte des Netzwerkes für Demokratiebildung in Thüringen.
Das demokratische Miteinander in einer offenen Gesellschaft zu fördern und demokratische Haltungen und Einstellungen in Erziehung, Bildung und Wissenschaft zu stärken sind erklärte Ziele des VereinT Zukunft Bilden e.V. Gute demokratische Bildungsarbeit gelingt nur gemeinsam und im Austausch. Als Partner:in des Netzwerkes ist es uns wichtig, für eine gegenseitige Solidarisierung in der Träger:innenlandschaft einzutreten und dadurch mit einer stärkeren Wahrnehmung demokratischer Bildungsthemen in Öffentlichkeit und Politik gemeinsame Interessen zu vertreten.
Das Netzwerk eröffnet uns die Möglichkeit, Erfahrungen und Expertise zu teilen sowie von anderen zu lernen, um die Bildungsangebote der VHS-Bildungswerk GmbH, Standort Artern, kontinuierlich zu verbessern. Mit unseren Projekten und Workshops fördern wir Integration, Sozialisation und demokratische Werte. Unser Ziel ist es, kooperatives Handeln in der Gemeinschaft zu stärken und ein solidarisches Miteinander zu schaffen. Indem wir Partner des Netzwerkes sind, möchten wir unsere Arbeit über den Kyffhäuserkreis hinaus voranbringen und neue Impulse dafür gewinnen.
In einer Demokratie müssen sich alle Menschen einbringen können – auch unabhängig von ihrer geschlechtlichen Identität und/oder sexuellen Orientierung. Gemeinsam mit dem Netzwerk „Demokratiebildung in Thüringen“ setzen wir uns für Aufklärung ein, bauen Vorurteile ab und empowern Menschen zur Partizipation.
Der Verein Zukunftsfähiges Thüringen e.V. agiert in Thüringen und bundesweit als Triebfeder für Nachhaltige Entwicklung. Wir sind Teil des Netzwerks, weil wir überzeugt sind, dass die gesellschaftliche Transformation hin zu starker Nachhaltigkeit nur gelingen kann, wenn die Selbstwirksamkeit jeder*s Einzelnen gestärkt wird. So tragen wir u.a. mit Bildung für nachhaltige Entwicklung zur Demokratiestärkung bei.